SLA-Ingeborg-Kaiser Kaiser, Ingeborg: Archiv Ingeborg Kaiser, 1900 (ca.)-2024.05 (Bestand)

Archive plan context


Identification

Call number:SLA-Ingeborg-Kaiser
Title:Kaiser, Ingeborg: Archiv Ingeborg Kaiser
Creation date(s):approx. 1900 - 5/2024
Language:Deutsch
Size (free text description):114 Archivschachteln, Plakate + Fotocollagen im Sonderformat
Size (in metres):20.00
Digital copy:
1/3
Caption:Ingeborg Kaiser, 1982 (Foto: Kurt Wyss)
Ingeborg Kaiser, ca. 1995 (Foto Yvonne Böhler)
Ingeborg Kaiser in ihrem Arbeitszimmer in Basel (Foto Yvonne Böhler)

Context

Biographical information:Ingeborg Kaiser, geboren 1930 in Neuburg/Donau (Deutschland), lebt heute in Basel und publiziert seit Ende der 1960er-Jahre Lyrik, Prosa und Theaterstücke. Mit dem Erzählband "Staubsaugergeschichten" (1975) und dem Roman "Die Ermittlung über Bork" (1978) betrat sie mit anderen Autorinnen aus der Schweiz die literarische Bühne. Sie veröffentlichte fünf weitere Romane: "Die Puppenfrau" (1982), "Regenbogenwahn" (1995), "Mord der Angst" (1996), "Den Fluss überfliegen" (1998) und "Alvas Gesichter" (2008), mehrere Erzählbände und sieben Lyriksammlungen (darunter "Galgenmut", 2007, "Matou", 2008, "Gegen Abend oder später", 2010, "vom schweigen sprechen", 2015) sowie zahlreiche Hörspiele und Dramen. Ihre Stücke "Freitagabend I" und "Freitagabend II" wurden am Stadttheater Chur uraufgeführt, wo sie 1984/85 Hausautorin war. "Róża und die Wölfe. Biografische Recherchen zu Rosa Luxemburg" (2002) und "'Ich war, ich bin, ich werde sein'. Rosa Luxemburg - Rainer Werner Fassbinder. Hinterlassenschaften" zeugen eindrücklich von ihrer jahrelangen und intensiven Beschäftigung mit der "Feuerfrau" Rosa Luxemburg. Mit ihrem zuletzt erschienenen autobiografischen Text "Wegtanzen" folgt sie den Erinnerungsspuren einer Kinderheit in Nazi-Deutschland.
Ingeborg Kaiser erhielt verschiedene Auszeichnungen, u. a. den Deutschen Kurzgeschichtenpreis, Förderungen von Bund und Kantonen sowie von Pro Helvetia oder den ProLitteris Förderpreis 2012.
Acquisition information:Ankauf
Date of Acquisition:2006
Context Information:http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Ingeborg_Kaiser
https://www.viceversaliteratur.ch/author/3601

Collection structure

Genre of archival collection:Archiv
Description of the archival collection:Das Archiv von Ingeborg Kaiser enthält Werke, Briefe, Lebensdokumente und Sammlungen. Im Einzelnen fallen darunter handschriftliche Notizen, Recherchematerialien, Typoskripte des Werkes samt Druckvorlagen; private und berufliche Korrespondenzen; sämtliche Erstausgaben und weitere Auflagen. Die Dokumente wurden von Ingeborg Kaiser vorgeordnet. Dieser von der Autorin bestimmten Ordnung wird so weit als möglich Rechnung getragen.
Zu Ingeborg Kaisers Briefpartnern und -partnerinnen zählen u.a. die Bildhauerin Bettina Eichin, die Schriftsteller:innen Adelheid Duvanel, Elazar Benyoëtz, Katharina von Faber-Castell, Ingrid Fichtner, Maria Iori, Hanna Johansen, Monique Laederach, Mariella Mehr, Wanda Schmid, Margrit Schriber, Barbara Traber, der Germanistikprofessor und Schriftsteller Marianello Marianelli aus Pisa und die Literaturwissenschaftlerin Corina Caduff.
Preferred method of citation:Schweizerisches Literaturarchiv (SLA), Archiv Ingeborg Kaiser
Cataloguing level:detailliert
Finding aid author:Ursula Ruch, Margit Gigerl
Finding aids:HelveticArchives / online
Finding aid URL:http://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-37541

Conditions governing use and acces

Acces restrictions:Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen.

Akteure

Personen_BestandsbildnerIn:Kaiser, Ingeborg / 1930-
 

Descriptors

Entries:  BestandsbildnerIn (Personen\K\Kaiser, Ingeborg (1930-))
 

Containers

Number:6
 

Usage

Permission required:-
Physical Usability:-
Accessibility:-
 

URL for this unit of description

URL:https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=203199
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it
HelveticArchives