EAD-DRESS Dressel, Gernot (1942-2021): Fotosammlung Chorgestühl St. Urban, 2007 (ca.)-2021 (Bestand)

Archive plan context


Identification

Call number:EAD-DRESS
Title:Dressel, Gernot (1942-2021): Fotosammlung Chorgestühl St. Urban
Creation date(s):approx. 2007 - 2021
Note on the time period:Eckdaten der Dokumente
Language:Deutsch
Size (free text description):120 Fotoabzüge
Digital copy:
1/4
Caption:Kloster St. Urban, Chorgestühl, Gesamtansicht. Detailansichten: Christus fällt unter dem Kreuz; der Tanz um das goldene Kalb; der verlorene Sohn als Schweinehirt

Context

History of the collection:2023 Schenkung der Fotosammlung «Chorgestühl St. Urban» in digitaler und analoger Form an die Schweizerische Nationalbibliothek, Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege, durch Prof. Dr. Meinrad Perrez. Ihm wurde sie von Gernot Dressel (1942-2021) geschenkt, der das Chorgestühl fotografiert und dokumentiert hat.
Biographical information:Geboren 1942 Dresden, gestorben 26.03.2021 Adligenswil. Heirat mit Lina Fleischli.1954-1963 Matura am humanistischen Gymnasium Tanzenberg bei Klagenfurt. 1969 Abschluss mit Lehrdiplom und dem Diplom der künstlerischen Reife am Konservatorium in Klagenfurt (Blockflöte). Studium der Musik am Mozarteum in Salzburg, Abschluss mit Lehrdiplom für höhere Schulen, Fach Musik. Ab 1973 Instrumentallehrer am Konservatorium Luzern, am kantonalen Lehrerseminar und an der Musikschule Luzern. Daneben Betätigung als aktiver Musiker unter anderem als Gründungsmitglied der "Capella Lucernensis". Neben der Musik pflegt Dressel auch seine Interessen für Kunst- und Architekturgeschichte sowie für Fotografie. 2007 Pensionierung.
Acquisition information:Schenkung
Date of Acquisition:11/7/2023

Collection structure

Genre of archival collection:Sammlung
Abstract:Das Chorgestühl des Klosters St. Urban, Gemeinde Pfaffnau, gilt als eines der reichsten barocken Schnitzwerke der Kunstgeschichte. Es stellt eine kunstvoll aus Eiche und Nussbaum geschnitzte Bilderbibel dar. Die zweireihige, streng symmetrische Anlage mit Hoch- und Vordersitzen wurde 1701-1707 von drei Hauptmeistern unter der Leitung von Johann Peter Frölicher geschaffen. Der künstlerisch hervorragendste Teil des Gestühls ist die von Frölicher geschaffene Rückwand mit aus pflanzlichen Motiven auzfgebauten Säulen. Das bildnerische Programm bezieht sich sowohl auf die Antike wie auf das Christentum. Die Gestühlbekrönung zeigt die zwölf Apostel, Christus und Maria von Urs Füeg. Die mehr als 120 qualitätvollen Fotografien von Gernot Dressler erlauben eine detaillierte Ansicht aller Einzelteile des Gestühls. Die Signaturen der einzelnen Fotografien beziehen sich auf das Schema (Signatur EAD-DRESS-SCHEMA), in dem sie eindeutig zugeordnet werdenkönnen.
Preferred method of citation:Schweizerische Nationalbibliothek, Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege (EAD): Fotosammlung Chorgestühl St. Urban
Cataloguing level:detailliert
 

Descriptors

Entries:  Behandelt (Bauwerke (gib)\K\Klosteranlage des Klosters Sankt Urban (St. Urban, Kanton Luzern))
  BildhauerIn (Personen\F\Füeg, Urs (1671-1750))
  Behandelt (Gebietskörperschaften (gik)\Europa\Länder\Schweiz\Kantone\Luzern (Kanton)\Orte\Pfaffnau)
  BildhauerIn (Personen\F\Frölicher, Johann Peter (1662-1723))
 

Containers

Number:1
 

Usage

Permission required:Gemeinfrei
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=1891918
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it
HelveticArchives