Identification |
Call number: | GS-KAISER |
Title: | Kaiser, Alexander M. : Sammlung Alexander M. Kaiser |
Creation date(s): | 3/14/1943 - approx. 1960 |
Language: | Deutsch |
| Französisch |
Size (free text description): | 401 Zeichnungen |
Digital copy: |
|
Caption: | Bild 1: Tuschezeichnung aus den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs, Karikatur Hitlers inmitten von Flammen Bild 2: Tuschezeichnung aus dem Zweiten Weltkrieg Bild 3: Karikatur für die Illustrierte Sie und Er Bild 4: Reklamezeichnung für die SAFFA 1958 in Zürich |
|
Context |
History of the collection: | Die Sammlung von Alexander M. Kaiser in der Graphischen Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek ist im Zeitraum zwischen Alexander M. Kaisers Flucht in die Schweiz im Jahr 1943 und dem Ende der 1950er Jahre entstanden. Alexander M. Kaiser war bereits davor und blieb danach noch zeichnerisch tätig.
Der Eingang der Sammlung von Alexander M. Kaiser in die damalige Schweizerische Landesbibliothek (SLB) datiert auf das Jahr 1972. Ursprünglich vermachte Alexander M. Kaiser seine Zeichnungen testamentarisch dem Kanton Zürich, der nach Begutachtung durch das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK) jedoch nur einen Teil davon behielt und den kleineren Teil als Depositum an die SLB übergab. Dieses Depositum umfasst einerseits Karikaturen und Zeichnungen für Periodika, Zeichnungen für diverse Verbände und Werbegrafik, aber auch Zeichnungen, die vom Urheber als politische Flugblätter "im Kampf gegen Hitler" gekennzeichnet wurden. Insbesondere letztere stellen eine Besonderheit des Bestandes dar, da sie laut Ablieferungsinventar in den Jahren 1941-1943 in Frankreich entstanden sein sollen. Jedoch konnte ermittelt werden, dass sie erst nach Kaisers Flucht in die Schweiz in den Jahren 1943 bis 1945 angefertigt wurden. |
Biographical information: | Alexander M. Kaiser alias A. M. Cay wurde nach eigenen Angaben am 20.09.1887 in Wien geboren. Es existieren widersprüchliche Angaben dazu, welche Nationalität er hatte. Kaiser selbst gab an, die tschechoslowakische Nationalität besessen und 1929 die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten zu haben. Letztere soll 1935 widerrufen worden und Kaiser staatenlos geworden sein.
Nach einer Ausbildung zum Kunstmaler in Wien und Tätigkeit an Theatern in London übersiedelte Alexander M. Kaiser noch vor dem ersten Weltkrieg nach Berlin. Dort war Kaiser als selbstständiger Werbegrafiker und Architekt in eigenem Atelier tätig. Fortan sollte Kaiser das Pseudonym A. M. Cay nutzen. Aus dieser Zeit sind in ausländischen Archiven diverse politische Plakate von Kaiser erhalten. Im Jahr 1929 wurde Kaiser mit dem Umbau des Plaza Theaters in Berlin betraut. 1938 floh Kaiser vor den Nationalsozialisten nach Frankreich und wurde mit Kriegsbeginn in verschiedenen Lagern interniert, bis er Anfang 1943 in die Schweiz floh. Da Kaiser über einen Bürgen verfügte und Staatenlosigkeit reklamierte, wurde er als Flüchtling aufgenommen. Er verbrachte in der Folge mehrere Jahre in wechselnden Flüchtlings- und Arbeitslagern, wo er unter anderem Zeichenunterricht gab. Nach einem Arbeitsunfall und gescheiterten Ausreiseversuchen nach Frankreich und den USA konnte Kaiser sich nach Kriegsende im Kanton Zürich niederlassen und erhielt 1950 die Erlaubnis, in Zürich ein eigenes grafisches Atelier zu betreiben. Ab 1946 entstanden Karikaturen für "Sie und Er", den "Nebelspalter" und andere Publikationen. 1958 erwarb Kaiser das Zürcher Bürgerrecht. 1971 verstarb Alexander M. Kaiser in Zürich. |
Acquisition information: | Depositum |
Date of Acquisition: | 1972 |
|
Collection structure |
Genre of archival collection: | Sammlung |
Description of the archival collection: | Die Sammlung Alexander M. Kaiser enthält ausschliesslich Zeichnungen, die in Bezug zu diversen gedruckten Publikationen stehen. Die Mehrheit der Zeichnungen stellen Karikaturen des politischen Lebens und der Zeitgeschichte dar. Insbesondere das Konvolut der Flugblattzeichnungen sowie die Zeichnungen für "Sie und Er" stellen meist Personen der Tages- und Weltpolitik und übergreifende Ereignisse in humoristischer oder kritischer Weise dar. Dabei karikieren die Flugblattzeichnungen die nationalsozialistischen Machthaber in Deutschland und stellen die Zerstörung von Städten und Menschenleben durch den Krieg dar. Die politischen Karikaturen aus der Nachkriegszeit beziehen sich meist auf den Systemgegensatz zwischen Sowjetunion, China und den Vereinigten Staaten und den daraus resultierenden internationalen Konflikten. Auch die schweizerische Innenpolitik wird vereinzelt karikiert, jedoch stellen diese Zeichnungen eine kleine Minderheit. Ein nächster Teil der Zeichnungen wurde für den Verband Schweizerischer Brücken- und Stahlhochbau-Unternehmungen verfertigt und enthält Porträts von dessen Mitgliedern. Ebenfalls fertigte Kaiser von stadtzürcherischen sowie Bundespolitikern der 1950er Jahre Porträts an, die im Bestand enthalten sind. Einen letzten Teil des Bestands macht Werbegrafik für die Firmen Remington und Volg sowie für die Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) aus.
Einige Zeichnungen enthalten diskriminierende Inhalte und thematisieren rassistische Gewalt. |
Preferred method of citation: | Schweizerische Nationalbibliothek, Graphische Sammlung : Sammlung Alexander M. Kaiser |
Appraisal and review: | Das Verpackungsmaterial, in dem der Bestand überliefert wurde, wurde nach der Erschliessung und Umlagerung entsorgt. Sämtliche vorhandenen Informationen wurden übertragen. |
Cataloguing level: | detailliert |
Note on the cataloguing: | Sämtliche Zeichnungen wurden mit Tusche oder Bleistift auf Papier angefertigt, einige wenige koloriert. Bei einer Mehrheit der Zeichnungen wurde Zeichenpapier der Marken SIHL SUPERBUS, SCHOELLER PAROLE und SCHOELLERSHAMMER verwendet, was an den entsprechenden Prägestempeln ersichtlich wird. Eine geringe Anzahl von Zeichnungen wurden mit einem transparenten Abdeckblatt versehen. |
Finding aids: | HelveticArchives / online |
|
Conditions governing use and acces |
Acces restrictions: | Konsultation vor Ort auf Voranmeldung. |
Language use: | Deutsch |
|
Related documents |
Related material: | Stadtarchiv Zürich VII. 103. Alexander M. Kaiser (1887-1971) alias A. M. Cay, Karikaturist. Nachlass, 1945-1967 (Bestand) ; Stanford Hoover Institution, United States Office of War Information Psychological Warfare Division Propaganda, HILA Stacks, XX372, Box 1 ; National Archives and Records Administration, Record Group 226: Records of the Office of Strategic Services, Bern Field Station Files, 1942–1948, 6423862 |
Publications: | Cay, A.M. : Kriegs-Karikaturen. Mit e. Einl. u. Kommentaren von R. L. Orchelle, Zürich : Continental Times 1916, 23 Seiten ; Cay, A.M. : Wilson, der Menschenfreund : Ein modernes Märchen, Berlin : Bergmann 1918, 8 Blätter ; Cay, A.M. : Franzosen im Ruhrgebiet!, Berlin : Reimar Hobbing 1923, 3 Seiten 10 Tafeln ; Wertz, William Warren Jr. : Clandestine propaganda from Berne (1942-1945) : United States leaflets subverting Hitler, Berkeley, California [1949] ; Kirchner, Klaus : Erotische Flugblätter in Europa im 20. Jahrhundert, Erlangen : Verl. D + C 2010 |
|
Akteure |
Personen_BestandsbildnerIn: | Kaiser, Alexander M. / 1887-1971 |
|
|
Descriptors |
Entries: | BestandsbildnerIn (Personen\K\Kaiser, Alexander M. (1887-1971)) |
|
Usage |
Permission required: | Reproduktionsbewilligung |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Archivmitarbeiter/-innen |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=1958716 |
|
Social Media |
Share | |
|