Identification |
Call number: | EAD-WEHR |
Title: | Photoglob-Wehrli: Archiv Wehrli |
Creation date(s): | between approx. 1897 and approx. 1934 |
Note on the time period: | Eckdaten der Dokumente |
Language: | Deutsch |
Size (free text description): | 43'468 lose Bildträger: (8'962 Glasnegative Format A (13 x 18 cm); 13'436 Glasnegative Format B (18 x 24 cm); 8'948 Fotoabzüge Format A (13 x 18 cm); 12'089 Fotoabzüge Format B (18 x 24 cm), 31 Kunststoffnegative, 2 Kunststoffdiapositive); 203 Musteralben (mit Vorlagen für Ansichtskarten von Photoglob oder Wehrli), 2 Negativ-Kontrollbücher, 8 MONO-Bände, 2 Hefte, 8 Listen, 1 Publikation (Illustrierter Elite-Katalog) |
Size (in metres): | 115.00 |
Digital copy: |
|
Caption: | Disentis. Ansicht von Dorf und Kloster in Richtung Oberalppass. |
|
Context |
History of the collection: | Siehe Bestandsgeschichte Photoglob-Wehrli |
Biographical information: | Ca. 1895 Gründung des Fotografengeschäfts Gebrüder Wehrli in Kilchberg/ZH durch Bruno (1867-1927), Harry (1869-1906) und Artur Wehrli (1876-1915). 1897 Eröffnung eines zweiten Geschäfts an der Weinbergstrasse 47. 1904 Fusion mit dem Fotogeschäft Bachmann in Luzern und Gründung der Aktiengesellschaft Photographie-Verlag Wehrli AG. 1906 Tod von Harry Wehrli und Übernahme der administrativen Leitung des Geschäfts durch Adolf Zehnder aus Kilchberg. Bruno Wehrli verkracht sich mit A. Zehnder und arbeitet wieder selbständig im Auftrag der Firma Wehrli. 1920 ewirbt das Verlagshaus Orell Füssli die Aktienmehrheit des Photographie-Verlags Wehrli AG. 1924 Fusion des Photographie-Verlags Wehrli AG mit der Photoglob AG (neu Photoglob-Wehrli AG). Später fällt der Zusatz "Wehrli" im Firmennamen weg. [Quellen : http://www.fotostiftung.ch/de/schweizer-fotografie-a-z/index-der-fotografinnen/?autor=1368 ; http://www.photo-ch.ch/?a=fotograph&id=20943&lang=fr] |
Acquisition information: | Schenkung |
Date of Acquisition: | 1974 |
| 2007 |
| 2021 |
|
Collection structure |
Genre of archival collection: | Archiv |
Description of the archival collection: | Das Archiv Photoglob-Wehrli umfasst 43'468 lose Bildeinheiten von diversen Fotografen, die im Auftrag der Firma Wehrli hergestellt worden sind. Dazu gehören s/w-Fotografien in Form von Glasnegativen, Kunststoffnegativen, Kunststoffdiapositiven (meist in den Formaten 13x18 cm und 18x24 cm), Fotoabzüge aus den 1970er-Jahren. Dazu kommen Ansichtskarten und 203 Musteralben für die Auswahl von Ansichtskartensujets (darin teilweise Vintage Prints). Hauptsächliche Themenbereiche sind Schweizer Landschaften und Ortsansichten, Stadtpartien und Dorfpartien, Quartiere, Einzelgebäude sowie touristisch interessante Orte (insbesondere Bündnerland, Innerschweiz, Berner Oberland, sowie Wallis und Genferseegebiet) und die Zürichseeregion. |
Preferred method of citation: | Schweizerische Nationalbibliothek, Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege (EAD): Archiv Photoglob-Wehrli |
Cataloguing level: | teilweise |
Note on the cataloguing: | Die in der Sammlung befindlichen Fotografien sind detailliert erschlossen. Die in der Sammlung befindlichen Ansichtskarten sind nicht erschlossen und gezählt. |
|
Conditions governing use and acces |
Acces restrictions: | Konsultation vor Ort auf Voranmeldung |
Language use: | Deutsch |
|
Related documents |
Publications: | Hugger, Paul: Gebrüder Wehrli : Pioniere der Alpin-Fotografie, Zürich : Limmat-Verlag, cop. 2005 |
| Vogel, Johannes: Fotoverlag Gebrüder Wehrli, Kilchberg, Kilchberg : Gemeinderat, 1992 |
|
|
Descriptors |
Entries: | BestandsbildnerIn (Körperschaften\G\Gebrüder Wehrli) |
|
Containers |
Number: | 21 |
|
Related units of description |
Related units of description: | siehe auch: EAD-WEHR Spelterini, Eduard: Sammlung Eduard Spelterini, 1893-1924 (Bestand)
|
|
Usage |
Permission required: | Reproduktionsbewilligung |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Archivmitarbeiter/-innen |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=97219 |
|
Social Media |
Share | |
|