Identification |
Call number: | SLA-KMERZ |
Title: | Merz, Klaus: Archiv Klaus Merz |
Creation date(s): | 1930 - 2012 |
Note on the time period: | Eckdaten der Dokumente |
Language: | Deutsch |
Size (free text description): | 120 Archivschachteln |
Size (in metres): | 17.00 |
Digital copy: |
|
Caption: | Klaus Merz (Foto: Franziska Messner, 2006) |
|
Context |
History of the collection: | Das Archiv wird kontinuierlich ergänzt. |
| Nachlieferung 2008: Erhalten am 1. Februar 2008, zusammen mit den Typoskripten etc., die im Herbst 2007 im museum strauhof, in der Ausstellung "Der gestillte Blick" gezeigt und nun mit der Bemerkung "zuvor reserviert für museum strauhof" in das seit 2006 bestehende Inventar integriert wurden. |
| Nachlieferung 2010: Erhalten am 09.07.2010. Die Materialien befanden sich bei der Ankunft in Bern in: 1 Salamita-Orangenkistchen, 1 PTT-Container grau, die Korrespondenz bereits in 4 Archivschachteln. Im Kistchen und im Container wiederum befanden sich die Dokumente v.a. in Bundesordnern abgelegt. Die Bundesordner wurden nach der Inventarisierung entsorgt. Erschliessung durch Cyril Werndli, 2010. |
| Nachlieferung 2013: Erhalten im Mai 2013. Die Materialien wurden von KM ins SLA gebracht und befanden sich grösstenteils schon in Archivschachteln. Erschlossen wurden sie von det. |
Biographical information: | Klaus Merz, geboren am 3. Oktober 1945, bildet sich am Seminar Wettingen (Kanton Aargau) zum Primarlehrer aus, schreibt Gedichte, und erwirbt das Sekundarlehrerpatent. Er besucht die Akademie für Erwachsenenbildung in Luzern, unterrichtet mit einem Lehrauftrag für Sprache und Kultur an der Schweizerischen Bauschule Aarau und lebt mit seiner Familie in Unterkulm. 1967 debutiert er mit dem Gedichtband "Die gesammelte Blindheit". Daneben schreibt er auch Prosa, Theaterarbeiten, Hörspiele und Fernsehdrehbücher, Bilder-Essays und Künstlerporträts. Sein Roman "Jakob schläft" von 1997 macht die kunstvolle Erzählstimme von Klaus Merz weit über die Schweiz hinaus bekannt. In vielen seiner Arbeiten zeigt sich ausserdem eine grosse Affinität zur (bildenden) Kunst. In der Ausstellung "Der gestillte Blick. Sehstücke" (Museum Strauhof, Zürich, 2007) wird dies deutlich zur Anschauung gebracht. |
Acquisition information: | Ankauf |
Date of Acquisition: | 2006 |
|
Collection structure |
Genre of archival collection: | Archiv |
Description of the archival collection: | Das Archiv umfasst Manuskripte, Typoskripte und Computer-Ausdrucke, Materialien, Notizbücher, Briefe, Lebensdokumente, Materialien, Fotografien audiovisuelle Dokumente, Zeitungsausschnitte (Beiträge von Klaus Merz und Rezensionen seiner Werke), Fremdmanuskripte sowie Belegexemplare der Bücher des Autors. Im Archiv Klaus Merz ist als Binnennachlass das Werk seines Bruders Martin Merz (1950-1983) enthalten. |
Preferred method of citation: | Schweizerisches Literaturarchiv (SLA), Archiv Klaus Merz |
Cataloguing level: | detailliert |
Finding aid author: | Lukas Dettwiler |
Finding aids: | HelveticArchives / online |
Finding aid URL: | http://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-14372 |
|
Conditions governing use and acces |
Acces restrictions: | Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen. |
| Die Korrespondenz ist nur mit Einwilligung des Autors zugänglich. |
|
|
Descriptors |
Entries: | BestandsbildnerIn (Personen\M\Merz, Klaus (1945-)) |
|
Containers |
Number: | 8 |
|
Related units of description |
Related units of description: | siehe auch: SLA-Boehler-A-1-GKH-Merz Merz, Klaus (1945 - ) (Sammlungseinheit)
|
|
Usage |
Permission required: | - |
Physical Usability: | - |
Accessibility: | - |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=203200 |
|
Social Media |
Share | |
|