Identification |
Call number: | SLA-Saner |
Title: | Saner, Hans: Archiv Hans Saner |
Creation date(s): | approx. 1910 - 2014 |
Note on the time period: | Eckdaten der Dokumente |
Language: | Deutsch |
Size (free text description): | 545 Archivschachteln |
Digital copy: |
|
Caption: | Hans Saner, 2009 (Foto: Peter Friedli) |
|
Context |
Biographical information: | Hans Saner, geboren am 3.12.1934 in Grosshöchstetten, gestorben am 26.12.2017 in Basel, arbeitete zunächst als Lehrer, absolvierte dann ein Philosophie-Studium in Lausanne und Basel, wo er bald Assistent von Karl Jaspers wurde, dessen Nachlass er später teilweise erbte und verwaltete. (Der Jaspers Nachlass liegt heute im DLA in Marbach). Hans Saner war nie ein Lehrstuhl-Philosoph – eine Berufung nach Bern scheiterte u.a. an seinem kritischen Engagement –, er unterrichtete jedoch lange an der Musikakademie Basel. Er gehört zu den führenden Intellektuellen in der Schweiz seit den 1980er-Jahren. Er hat sich in viele politische und kulturelle Debatten eingebracht und markante Positionen bezogen. Sein umfangreiches essayistisches und publizistisches Werk (rund 15 Sammelbände) ist mehrheitlich im Lenos-Verlag erschienen. Saner hat oft mit Künstlern, Musikern und Literaten zusammengearbeitet und u.a. gemeinsame Buch-Projekte realisiert. Hans Saner wurde mehrfach ausgezeichnet, so mit einem Stipendium der Rockefeller Foundation (auf Betreiben von Hannah Arendt), mit dem Hermann Hesse-Preis, dem Kunstpreis des Kantons Solothurn und dem Ehrendoktorat der Universität St. Gallen. |
Acquisition information: | Ankauf |
Date of Acquisition: | 2014 |
|
Collection structure |
Genre of archival collection: | Archiv |
Description of the archival collection: | Zu den Werken und Archivalien von Hans Saner gehören: Mischkonvolute mit Notizen und Manuskripten sowie Dokumentationsmaterial zu diversen Themenkomplexen aus Kunst, Philosophie und Politik, umfangreiche Korrespondenz, u.a. mit Hannah Arendt, Franz Blankart, O.F. Bollnow, François Bondy, Edgar Bonjour, Ernst Eggimann, Manfred Frank, Dieter Fringeli, Max Frisch, Christoph Geiser, Hermann Levin Goldschmidt, Jeanne Hersch, Rolf Hochhuth, Ludwig Hohl, Ottfried Höffe, Gabriel Marcel, Kurt Marti, E.Y. Meyer. Weiter persönliche Notizen, insbesondere Tagebücher und Agenden; sämtliche Druckausgaben (Originalausgaben und Nachdrucke) und - soweit vorhanden - Übersetzungen der Werke; Ton- und Bildträger von und über Hans Saner; ausgewählte Bestände aus der Privatbibliothek, Kunstwerke mit Bezug zu Hans Saner. |
Abstract: | Das Archiv umfasst die Manuskripte zu Saners Vorträgen und Essays, Korrespondenzen mit Schriftstellern, Philosophen und Künstlern, eine Bibliothek mit vielen Widmungsexemplaren sowie umfangreiche thematische Dokumentationen, Memorabilien und Sammlungen (Autographen, Kunstwerke). |
Preferred method of citation: | Schweizerisches Literaturarchiv (SLA). Archiv Hans Saner |
Note on the cataloguing: | Das umfangreiche Archiv ist noch nicht erschlossen. Organisation der Dokumente: |
| Das Archiv besteht aus den folgenden 4 Teilen: |
| A: - Werke |
| B: - Briefe |
| C: - Lebensdokumente |
| D: - Sammlungen |
| Abkürzungen: |
| Beil. = Beilage(n) Bl. = Blatt / Blätter Br. = Brief(e) CA = Computerausdruck(e) div. = diverse Fk. = Fotokopie(n) geb. = gebunden hs. = handschriftlich GJ = Gertrud Jaspers KJ = Karl Jaspers H. S. = Hans Saner masch. = maschinengeschrieben Ms. = Manuskript o.T. = ohne Titel o.T. Incip. = ohne Titel, beginnt mit PC = computergeschrieben pag. = paginiert S. = Seite(n) Titelbl. = Titelblatt Ts. = Typoskript Tss. = Typoskripte u.a. = und andere unpag. = unpaginiert urspr. = ursprünglich v.a. = vor allem zahlr. = zahlreich Zeit.art. = Zeitungsartikel z.T.= zum Teil |
| [] Bemerkungen oder Ergänzungen des Archivverantwortlichen |
| teilw. sind in den Masken der Sammlungseinheiten weiterführende Informationen über den Bestand und die Erschliessung vermerkt |
Finding aid author: | Lukas Dettwiler, Ulrich Weber |
|
Conditions governing use and acces |
Acces restrictions: | Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen. Die Korrespondenz ist nur mit Einwilligung des Autors und der KorrespondenzpartnerInnen zugänglich. |
|
|
Descriptors |
Entries: | BestandsbildnerIn (Personen\S\Saner, Hans (1934-2017)) |
|
Containers |
Number: | 28 |
|
Usage |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=785760 |
|
Social Media |
Share | |
|