Identification |
Call number: | SPS-PRELUE |
Title: | Lüthi, Karl Jakob: Internationale Presse-Sammlung Lüthi |
Creation date(s): | 1803 - approx. 1945 |
Note on the time period: | Eckdaten der Dokumente |
Language: | Deutsch |
Size (free text description): | Zeitungsbeispiele aus aller Welt 48 Lfm; Zeitungsbeispiele Schweiz 8 Lfm; Einzelzeitschriften, Beilagen, thematische Sammlungen 5 Lfm; aussortierte, überzählige und diverse Zeitungsbeispiele 30 Lfm; Korrespondenz 1 Lfm; (76 Ordner in 18 Standard-Archivschachteln) |
Size (in metres): | 100.00 |
|
Context |
History of the collection: | Die Presse-Sammlung wurde um 1899 von Karl Jakob Lüthi als reine Specimina-Sammlung zu beruflichen Unterrichtszwecken für Buchdrucker konzipiert. Die Idee dazu entstand anlässlich der Ausstellung "Buch und Presse" von 1899. 1919 schenkt Lüthi dem Gutenbergmuseum seine internationale Zeitungs- und Zeitschriftensammlung, die damals über 20'000 Veröffentlichungen umfasste, mit dem Ziel, ein internationales Presse-Museum aufzubauen und innerhalb von 5 Jahren einen Katalog einzurichten. 1931 wurde die bis dahin stark gewachsene Sammlung zusammen mit der Fachbibliothek des Schweizerischen Gutenbergmuseums als Depositum der Schweizerischen Nationalbibliothek NB übergeben. Die Sammlung wurde 2005 von der NB angekauft. |
Biographical information: | Geboren 22.07.1876, Erlach, gestorben 1958, Sigriswil. Schriftsetzerlehre bei Stämpfli & Cie. in Bern 1892-1896, Typograph (unter anderem in der Druckerei "Der Bund"), Bibliothekar an der Schweizerischen Nationalbibliothek NB (damals Landesbibliothek SLB) 1909-1941. Ab 1915 Mitarbeiter der Zeitschrift "Gutenbergstube", ab 1919 Leiter der Gutenbergstube (Schweizerisches Gutenbergmuseum SGM) im Bernischen Historischen Museum und Redaktor der Zeitschrift "Schweizerische Gutenbergstube". Schenkt 1919 seine Weltpressesammlung dem SGM und 1936 seine Bibelsammlung der Eidgenossenschaft. Ernennung zum Dr. theol. h.c. der Universität Bern 1936.1952 Rücktritt aus dem SGM. |
Acquisition information: | Ankauf |
Date of Acquisition: | 2005 |
|
Collection structure |
Genre of archival collection: | Sammlung |
Description of the archival collection: | Die als Basis für ein Weltpresse-Museum gedachte Sammlung von 20'000 Specimina, die Karl Jakob Lüthi 1919 dem Schweizerischen Gutenbergmuseum schenkte, ist bis 1945 zu einem Bestand von über 100'000 einzelnen Blättern in rund 150 Sprachen angewachsen. Die Sammlung ist dank Lüthis international gepflegten Kontakten zusammen gekommen, die er mit Zeitungs-Redaktionen, mit Verwaltungen und mit Privaten unterhielt. Lüthi sammelte überwiegend einzelne Nummern von Zeitungen und Zeitschriften. Anhand von grundsätzlich nur 3 verschiedenen Exemplaren pro Jahrgang und Zeitung versuchte er, die wichtigsten Merkmale eines Blattes zu dokumentieren; Merkmale wie äussere Form, Aufgliederung, Nachrichtenverteilung innerhalb des Blattes, politische Tendenz, redaktionelles Niveau. Dadurch entstand eine typologische Pressesammlung, die er nach Thema, Form und Ereignis in Gruppen unterteilte. 1977 ordneten Peter Mulzer und Paul Renz den Bestand Schweizer Presse bis 1900 und die ausländischen Zeitungen neu, legten die Zeitungsnummern nach Regionen und Orten in Schachteln ab und erschlossen sie durch den Katalog der Internationalen Pressesammlung Lüthi. Die Judaica wurden ebenfalls von Mulzer und Renz in einem gedruckten Katalog verzeichnet. |
| Einteilung Lüthis in folgende Gruppen: - "Historische Sammlung" mit chronologischer Einreihung von Blättern mit weltgeschichtlich bedeutenden Berichten unterteilt in die Perioden "Die Presse bis 1800", 1801-1900, 1901-1914 (31. Juli), 1914 (1. August)-1918, 1919-1939 (31. August), 1939 (1. September)-1945; - "Kriegsblätter-Sammlung" der beiden Weltkriege - die Blätter des Revolutionsjahres 1848 - Blätter in "fremden" Schriften (nicht lateinisches Alphabet) - die Weltpostvereinspresse - die Heilsarmeepresse - "Freud und Leid in der Schweizerpresse" mit Fest- und Trauernummern - "Zur Geschichte der Schweizer Presse" mit Gründungsnummern, Veränderungen und Wandlungen im Pressewald, Jubiläen von Zeitungen etc. - "Curiosa-Sammlung": die grössten Formate der Weltpresse, Sonderausgaben, Ausstellungs- und Festzeitungen, Blätter auf Seide, auf Packpapier, Blindenzeitschriften - Judaica-Sammlung: Oskar Grün (Redaktior der Jüdischen Pressezentrale Zürich, ?-1953), begann kurz nach dem Ende des 1. Weltkriegs mit der Sammlung von Belegstücken jüdischer Zeitungen und Zeitschriften. Seine Sammlung übergab er zu einem unbekannten Zeitpunkt an Karl Jakob Lüthi. Die Judaica-Abteilung enthält Zeitungen vorwiegend aus den Jahren 1870-1945. |
| Ordnung des Bestand nach Mulzer und Renz in 5 Gruppen: 1. Zeitungsbeispiele aus aller Welt (ohne Schweiz) 2. Zeitungsbeispiele Schweiz 3. Einzelzeitschriften, Zeitungsbeilagen, thematische Sammlungen 4. aussortierte, überzählige und "diverse" Zeitungsbeispiele 5. Korrespondenz zur Pressesammlung 1917-1945 |
Preferred method of citation: | Schweizerische Nationalbibliothek, Spezialsammlungen: Internationale Presse-Sammlung Lüthi |
Cataloguing level: | summarisch |
Note on the cataloguing: | Schweizer Presse: alphabetisch abgelegt in 36 beschrifteten Schachteln; Ausländische Presse: Alphabetischer Katalog in Ordnerform (tabellarisch). Die Signatur setzt sich zusammen aus Regionenkürzel-Ortskürzel-Titelkürzel und Jahreszahl. 1981 separater Bestandsnachweis der Judaica-Abteilung mit Unterstützung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes: gedruckter kommentierter Katalog von Peter Mulzer und Paul Renz. Abgelegt in 103 beschrifteteten Schachteln; Einzelzeitschriften, Zeitungsbeilagen, thematische Sammlungen: teils thematisch abgelegt, in 31 beschrifteten Schachteln; aussortierte und diverse Zeitungen in 47 teils beschrifteten Schachteln. |
Finding aid author: | Mulzer, Peter und Paul Renz |
Finding aids: | Pressesammlung Karl Lüthi in der Schweizerischen Landesbibliothek. Bestandsnachweis der Judaica-Abteilung. Hrsg. mit Unterstützung des Schweizerischen Israelitischen Geheimbundes, Bern 1981. |
|
Conditions governing use and acces |
Acces restrictions: | Konsultation eingeschränkt. Mit schriftlicher Begründung teilweise möglich |
Language use: | Deutsch |
|
Related documents |
Publications: | Lüthi Karl J., Internationale Zeitungs- und Zeitschriften-Sammlung in Bern (mit ) Schenkungsvertrag, in: "Gutenbergmuseum", Nr. 1, März 1920, S. 4-9 |
| Lüthi, Karl J., Das Antlitz der Weltpresse in alter und neuer Zeit, Bern 1944 |
| Lüthi, Karl J., Aus meinem Sammlerleben, Vortrag von Karl J. Lüthi ...; Hrsg. vom Schweizerischen Gutenbergmuseum, Bern 1928. |
|
Akteure |
Personen_BestandsbildnerIn: | Lüthi, Karl Jakob / 1876-1958 |
|
|
Descriptors |
Entries: | BestandsbildnerIn (Personen\L\Lüthi, Karl Jakob (1876-1958)) |
|
Containers |
Number: | 6 |
|
Related units of description |
Related units of description: | siehe auch: SPS-GMFB Gesellschaft der Freunde des Gutenbergmuseums: Archiv Schweizerisches Gutenbergmuseum, 15. Jh.- (Bestand)
siehe auch: SPS-SILB Silbernagel-Caloyanni, Alfred: Collection Silbernagel-Caloyanni, 1900 (ca.)-1938 (ca.) (Bestand)
siehe auch: SPS-BLASER Blaser, Fritz: Archiv Fritz Blaser, 1900-1960 (Bestand)
|
|
Usage |
Permission required: | Reproduktions- und Aufführungsbewilligung |
Physical Usability: | Eingeschränkt |
Accessibility: | Ausgewählte Archivmitarbeiter/-innen |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=222303 |
|
Social Media |
Share | |
|