Identification |
Call number: | SLA-Theobaldy |
Title: | Theobaldy, Jürgen: Archiv Jürgen Theobaldy |
Creation date(s): | 1949 - 4/2014 |
Note on the time period: | Eckdaten der Dokumente |
Language: | Deutsch |
Size (free text description): | 65 Archivschachteln + 1 Sonderformatschachtel |
Size (in metres): | 10.00 |
Digital copy: |
|
Caption: | Jürgen Theobaldy, 2010. Foto: Simon Schmid, Schweizerische Nationalbibliothek |
|
Context |
History of the collection: | Das Archiv wird kontinuierlich ergänzt. |
| Nachlieferungen: 08.2011, 29.10.2013, 05.2014 |
Biographical information: | Jürgen Theobaldy wurde am 7. März 1944 im elsässischen Strassburg geboren, wuchs aber in Mannheim auf. Nach einer kaufmännischen Lehre studierte er an den Pädagogischen Hochschulen in Freiburg und Heidelberg und legte 1969/1970 das Lehrerexamen ab. Ab 1970 folgte ein Studium der Germanistik und Politologie in Heidelberg, Köln und Westberlin. Seit 1984 lebt Theobaldy in der Schweiz (zunächst Basel, dann Bern). Theobaldys frühe lyrische Arbeiten, die in den Gedichtbänden "Sperrsitz" (1973) und "Blaue Flecken" (1974) publiziert wurden, reichen bis in die Zeit der Studentenbewegung von 1968 zurück. Er gilt heute als einer der wichtigsten Repräsentanten der sogenannten Alltagslyrik, experimentierte jedoch auch mit klassischen Formen der Dichtkunst ("Drinks. Gedichte aus Rom" (1979)). Neben den lyrischen Arbeiten (14 Gedichtbände) veröffentlichte Theobaldy auch vier Romane - "Sonntags Kino" (1978), "Spanische Wände" (1981), "Trilogie der nächsten Ziele" (2003) und "Aus nächster Nähe" (2013) - sowie zwei Erzählbände. Hervorgetan hat sich Theobaldy zudem durch seine Tätigkeit als Herausgeber und als Übersetzer von Lyrikern wie Jim Burns oder Lu Xun sowie durch zahlreiche Essays und Rezensionen, die er für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften schreibt. 2006 wurde Theobaldy für sein Gesamtwerk mit dem Literaturpreis der Stadt Bern ausgezeichnet. |
Acquisition information: | Ankauf |
Date of Acquisition: | 2010 |
|
Collection structure |
Genre of archival collection: | Archiv |
Description of the archival collection: | Das Archiv von Jürgen Theobaldy enthält Dokumente (Notizhefte, Manuskripte, Typoskripte, Computer-Ausdrücke) zu seinem literarischen Werk und zu seinen essayistischen, publizistischen und übersetzerischen Tätigkeiten sowie eine umfangreiche Korrespondenz, die insbesondere Briefe von Schriftstellerkollegen und Verlegern umfasst. Ebenfalls vorhanden sind Lebensdokumente wie Fotos, Verträge oder Abrechnungen, eine Sammlung zahlreicher Belegexemplare (oft nur einzelne Beiträge in gebundenen Publikationen) sowie eine Pressedokumentation zu Leben und Werk. |
Preferred method of citation: | Schweizerisches Literaturarchiv (SLA): Archiv Jürgen Theobaldy |
Cataloguing level: | detailliert |
Finding aid author: | Regula Bur, Margit Gigerl, Kristel Roder |
Finding aids: | HelveticArchives / online |
Finding aid URL: | http://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-48397 |
|
Conditions governing use and acces |
Acces restrictions: | Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen. |
|
|
Descriptors |
Entries: | BestandsbildnerIn (Personen\T\Theobaldy, Jürgen (1944-)) |
| Abgebildet (Personen\T\Theobaldy, Jürgen (1944-)) |
|
Containers |
Number: | 3 |
|
Usage |
Permission required: | - |
Physical Usability: | - |
Accessibility: | - |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=316489 |
|
Social Media |
Share | |
|