SPS-NHG Neue Helvetische Gesellschaft NHG: Archiv NHG, 1911-2019 (Bestand)

Archive plan context


Identification

Call number:SPS-NHG
Title:Neue Helvetische Gesellschaft NHG: Archiv NHG
Creation date(s):1911 - 2019
Language:Deutsch
Size (free text description):221 Archivschachteln und 12 Ordner
Size (in metres):44.00

Context

History of the collection:Der Bestand kann in drei Teil-Lieferungen unterteilt werden.
Teil 1: Gründungszeit der NHG (1911-1920). Die Archivalien wurden 1921/22 durch den damaligen Direktor der Schweizerischen Nationalbibliothek NB Marcel Godet aus den Archives d'Etat de Genève erworben.
Teil 2: Offizielles NHG-Archiv: Akten aus den Jahren 1916-1984. Die Dokumente wurden 1996-1998 von der Bibliothek Vadiana in Sankt-Gallen übernommen. Dazu gehören auch Dokumente, die sich im Stapferhaus, Schloss Lenzburg, befinden. Diese Dokumente sind 2004 in die Nationalbibliothek gelangt. Die Archivalien decken einen Zeitraum von 1940-1992 ab.
Teil 3: Dokumentation, die von den Präsidenten gesammelt wurde (1993-2003). Die Akten sind 2004 von Jean-Claude Hefti (Präsident 1999-2003) an die NB abgegeben worden.
Die Bestände sind lückenhaft und es gibt laufend Ergänzungen:
2016 erfolgt eine Lieferung von Corinne de Tscharner anlässlich ihres Rücktritts von Ämtern als Vizepräsidentin der Regionalkomitees Genf und als Vizepräsidentin (Vertreterin der Romandie) aus dem Zentralkomitee; 2021 gelangen Unterlagen zu den NHG Jahrbüchern ins Archiv;
2023 übergibt das Archiv für Zeitgeschichte der ETHZ der NB Unterlagen zu Organisation und Tätigkeit der NHG-Gruppe Zürich aus den Jahren 1957-2019.
Biographical information:Aus Sorge um den innerschweizerischen Frieden und beunruhigt über die zunehmenden ausländischen Einflüsse auf das schweizerische Selbstverständnis rufen im Januar 1912 Robert de Traz, Alexis François und Gonzague de Reynold im Manifest "Pro helvetica dignitate ac securitate" zur Überwindung von Meinungsverschiedenheiten zwischen Deutsch- und Westschweiz und zur Erhaltung staatlicher Eigenständigkeit auf. Die Neue Helvetische Gesellschaft NHG konstituiert sich am 01.02.1914 in Bern als überparteiliche freundschaftliche Vereinigung, die über Lausanne, Neuenburg und Zürich rasch in der ganzen Schweiz und via Berlin, Paris und London auch im Ausland dezentral organisierte Ortsgruppen bildet. Die NHG knüpft mit ihrem Namen bewusst an den Helvetismus und die Helvetische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts an, als deren Nachfolgerin sie sich sieht. Die Helvetische Gesellschaft (1761-1858) war eine überkonfessionelle schweizerische Vereinigung aufklärerisch gesinnter Personen. Sie pflegte im Geist der Zeit (Sozietätsbewegung) eine alle Grenzen überschreitende Freundschaft, die Entfaltung eines Nationalgefühls und den eidgenössischen Zusammenhalt und trug damit zur Bildung des Bundesstaats von 1848 bei.
Eine wichtige Rolle bei der Zunahme der Mitgliederzahl der NHG von 1'460 (1915) auf den Höchststand von 2'540 (1920) spielt das Beziehungsnetz des Schweizerischen Zofingervereins. Mehrsprachigkeit, nationales Erbe und Eigenart der Landesteile verbinden als hauptsächliche Werte Literaten, Journalisten und Akademiker vorwiegend aus der Romandie mit Deutschschweizer Unternehmern und Politikern. Viele sollen in Staat und Gesellschaft führende Rollen übernehmen. National bekannt wird die NHG durch Carl Spittelers Rede "Unser Schweizer Standpunkt" vom 14.12.1914 vor der Zürcher Ortsgruppe. 1916 noch abgelehnt, wird die Aufnahme von Frauen 1918 den Ortsgruppen freigestellt. 1917 wird auf Anregung der NHG erstmals die Schweizer Woche (später mit der Armbrust als Ursprungszeichen, heute Swiss Label) durchgeführt. Ziel ist, einheimisches Schaffen zu ehren. Zwischen nationalkonservativer Orientierung und Weltoffenheit erfolgt 1920 die Kampagne für den Beitritt zum Völkerbund. Danach beschränkt die Gesellschaft ihre Tätigkeit auf den freien Gedankenaustausch im kleinen Kreis und in regelmässigen Publikationen. Seit 1930 erscheint das NHG- Jahrbuch "Die Schweiz".
Die NHG spielt auch bei der Entstehung von Institutionen mit selbstständiger Trägerschaft eine Rolle, wie etwa 1916 bei der Auslandschweizer-Organisation. Nach dem Zweiten Weltkrieg verselbständigen sich Unternehmen des Auslandschweizerwerks, so die Kulturstiftung Pro Helvetia und der Solidaritätsfonds für kriegs- und katastrophengeschädigte Mitbürger im Ausland.
Am 01.01.2007 fusioniert die NHG mit der staatsbürgerlichen Vereinigung Rencontres Suisses - Treffpunkt Schweiz. Rencontres Suisses RS seinerseits wurde 1945 nach den Zweiten Weltkrieg gegründet, mit dem Ziel, den Zusammenhalt des Landes in einer für Europa unruhigen Zeit zu stärken. 1999 fusionierte RS mit der jüngeren Organisation "Agir pour demain" zu Rencontres suisses - Treffpunkt Schweiz.
[Quelle: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D16430.php] [gesehen am 15.10.2015]
Acquisition information:Schenkung
Date of Acquisition:1922
1999
2004
2016
2021
2023
Context Information:Neue Helvetische Gesellschaft
NHG im Bundesarchiv
HLS - Neue Helvetische Gesellschaft (NHG)
Wikipedia - Neue Helvetische Gesellschaft

Collection structure

Genre of archival collection:Archiv
Description of the archival collection:Das Archiv der NHG ist teils in der NB, teils in kantonalen Archiven aufbewahrt.
In der NB befinden sich grösstenteils Archivalien aus dem Umfeld des Zentralpräsidiums (Zentralvorstand-NHG-Sekretariat) und der einzelnen Zentralpräsidenten. Das Archiv NHG enthält u.a. eine Dokumentation mit Unterlagen zur Entstehungsgeschichte, Sitzungsprotokolle, Korrespondenz, Mitgliederlisten, Zeitungsausschnitte. Darüber hinaus befinden sich einzelne Archivteile der NHG-Gruppe Genf aus den Jahren 1966-1977 sowie Unterlagen zu organisation und Tätigkeit der NHG-Gruppe Zürich aus den Jahren 1957-2019 im Bestand der NB. Unterlagen zu den NHG-Jahrbüchern 1996-2000 (8 Archivschachteln) gehören ebenfalls zum Bestand.
Preferred method of citation:Schweizerische Nationalbibliothek, Spezialsammlungen: Archiv Neue Helvetische Gesellschaft
Cataloguing level:teilweise
Note on the cataloguing:Listen in Word.

Conditions governing use and acces

Acces restrictions:Konsultation eingeschränkt. Mit schriftlicher Begründung teilweise möglich

Related documents

Related material:Teile des NHG-Archivs befinden sich im Bundesarchiv
Publications:ARLETTAZ Gérald, 2002, «La Nouvelle Société Helvétique et les Suisses à l'étranger (1914-1924)», in: Studien und Quellen, Bd. 28, S. 37-64
GUANZINI Catherine, 1989, Les origines de la Nouvelle société helvétique (1911-1914), Genève, Institut universitaire d'études européennes
GUANZINI Catherine und WEGELIN Peter, 1989, Kritischer Patriotismus : Neue Helvetische Gesellschaft = Patriotisme critique : Nouvelle Société helvétique = Patriottismo critico : Nuova Società elvetica : 1914-1989, Bern, P. Haupt 1989

Akteure

Personen_BestandsbildnerIn:Godet, Marcel / 1877-1949
Körperschaften_BestandsbildnerIn:Neue Helvetische Gesellschaft
 

Descriptors

Entries:  Traz, Robert de (1884-1951) (Personen\T)
  François, Alexis (1877-1958) (Personen\F)
  Reynold, Gonzague de (1880-1970) (Personen\R)
  BestandsbildnerIn (Personen\G\Godet, Marcel (1877-1949))
  BestandsbildnerIn (Körperschaften\N\Neue Helvetische Gesellschaft)
 

Containers

Number:2
 

Related units of description

Related units of description:siehe auch:
ALS-Reynold Reynold, Gonzague de: Fonds Gonzague de Reynold, 1898-1970 (Bestand)

siehe auch:
SPS-KDVP Konservativ-Demokratische Partei: Teilarchiv Konservativ-Demokratische Partei, Berner Volkspartei, Schweizerische liberal-demokratische Partei, 1883-1913 (Bestand)

siehe auch:
SPS-CEBM Centre européen d'études burgondo-médianes: Archives CEBM, matériaux bibliographiques, 1958 (ca.)-1977 (ca.) (Bestand)
 

Usage

Permission required:Reproduktionsbewilligung
Physical Usability:Eingeschränkt
Accessibility:Ausgewählte Archivmitarbeiter/-innen
 

URL for this unit of description

URL:https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=222311
 

Social Media

Share
 
Home|Login|de en fr it
HelveticArchives